Anschrift und Kontakt
Evangelische Kirche der Pfalz
Bibliotheks- & Medienzentrale
Hausanschrift:
Roßmarktstr. 4, 67346 Speyer
Postanschrift:
Domplatz 5, 67346 Speyer
Telefon: 06232/667-415
Fax: 06232/667-478
Email: bibliothek[at]evkirchepfalz.de
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag:
09:00 - 12:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag:
14:00 - 16:00 Uhr
Geschlossen
bis 30. April,
Postversand möglich
Impressum
Zum Impressum
Letzte Aktualisierung: 31.03.2021
Zur Datenschutzerklärung
Zur Startseite
Online-Zeitschriften
Online-Zeitschriften im Bestand der BMZ Speyer sowie frei verfügbar im Netz: Die in den drei nachfolgenden Menüs aufgeführten Zeitschriften werden Ihnen im Volltext mit allen enthaltenen Aufsätzen und Beiträgen zur Verfügung gestellt.
Aktuelle, im Internet frei verfügbare Online-Zeitschriften
Aktuelle, nur im Intranet der Landeskirche frei verfügbare Online-Zeitschriften
Digitalisierte historische, im Internet frei verfügbare Online-Zeitschriften
Weitere Online-Zeitschriften finden Sie in der EZB (siehe unten), der zentralen Adresse für elektronische Zeitschriften.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften.
Sie umfasst 104.117 Titel, davon 23.899 reine Online-Zeitschriften, zu allen Fachgebieten. Zudem werden 134.989 Zeitschriften von Aggregatoren verzeichnet. 68.575 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich. Die Anwenderbibliotheken bieten ihren Benutzern zusätzlich den Zugriff auf die Volltexte der von ihnen abonnierten E-Journals. Die Zeitschriften werden nach Fächern geordnet angeboten.
Dieser Dienst wurde im Rahmen eines Projektes von der Universitätsbibliothek Regensburg in Kooperation mit der Bibliothek der Technischen Universität München entwickelt und erfährt laufende Weiterentwicklung. Inzwischen wird die Elektronische Zeitschriftenbibliothek als Nutzerservice im Routinebetrieb in 656 Bibliotheken bzw. Forschungseinrichtungen angeboten.
Die Titel werden kooperativ gesammelt und die Daten gemeinsam in einer zentralen Datenbank gepflegt. Für jede teilnehmende Einrichtung wird ein auf ihre lokalen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot an elektronischen Zeitschriften erzeugt. Jede beteiligte Institution kann ihre lizenzierten Zeitschriften eigenständig verwalten und eigene Benutzerhinweise integrieren. Abonnierte Volltextzeitschriften können zusammen mit frei zugänglichen E-Journals in einer einheitlichen Oberfläche angeboten werden.
Bitte beachten Sie auch: