Meinung
Artikel
Social Web
Folgen Sie unseren Beiträgen:
Hinweis
In eigener Sache: Seit Oktober 2016 hat der Evangelische Kirchenbote eine neue Homepage. Falls Sie durch einen veralteten Link auf diese Seite gekommen sind: Hier befinden sich nur alte Artikel - sozusagen als Archiv. Die aktuellen Leseproben finden Sie auf unserer Homepage:www.evangelischer-kirchenbote.de |
Reportagen und Themen
Kurz vor dem Start in das Festjahr 500 Jahre Reformation erstrahlt die Wittenberger Schlosskirche als Ausgangsort der Reformation in neuem Glanz. Die Kirche wurde einer kompletten Sanierung unterzogen. An einer ihrer Türen soll Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 kirchenkritischen Thesen angeschlagen haben. In vierjähriger Arbeit wurden die vorhandene Bausubstanz gereinigt und gefestigt, Verlorenes nach alten Befunden rekonstruiert. Die Kirche, die 1996 von der Unesco in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde, ist Teil des noch nicht vollständig erneuerten Schlossensembles. [weiterlesen]
Ein Denkmal der Reformation

Nachrichten
Ein nobles Auto, leicht futuristisch ausgeleuchtet, steht in einer Kirche vorm Altar. Diese Präsentation eines BMW-Autohauses beim sogenannten „Genießerleuchten“, einer schön ausgeleuchteten Ess- und Trinkveranstaltung auf dem ehemaligen Gartenschaugelände in Landau, sorgt für Aufregung. Unsensibel sei ein solches Vorgehen, sagt der Landauer Dekan Volker Janke. Allerdings zeige sich dabei auch gesellschaftliche Realität. Die Achtsamkeit gegenüber kirchlichen Symbolen habe nachgelassen. [weiterlesen]
Das Nobel-Auto erstrahlt vor dem Altar

Zwischen Rhein und Saar
Alles hat seine Zeit. Für Ilse Blendin geht die Berufstätigkeit nun zu Ende. Mehr als 27 Jahre hat sie in der Landeskirche als Referentin für Frauenarbeit mitgewirkt, seit 2000 bei der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft in Kaiserslautern. Ein vielseitiges Arbeitsfeld, das sie Ende Oktober gegen den Ruhestand tauscht. Ihre Verabschiedung ist am Freitag, 28. Oktober, um 17.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kleinen Kirche in Kaiserslautern geplant. [weiterlesen]
Frauenthemen für die Kirche umgesetzt

Gastkommentar
In seinem Gastkommentar im aktuellen KIRCHENBOTEN beschäftigt sich der Wittenberger Pfarrer Friedrich Schorlemmer mit der Flut der Devotionalien zum Reformationsjubiläum: Luther-Zwerg, Luther als Playmobil-Figur und nun auch die Bibel auf dem Bierdeckel, eine Aktion der Evangelischen Kirche in Hessen-Nassau. Schorlemmer meint, dies sei wohl nicht der richtige Umgang mit dem, was uns im Innersten berühre und zum Äußersten befähige. [weiterlesen]
Lutherdevotionalien auf peinlichem Niveau

Leitartikel
Unter dem Diktat der „wirtschaftlichen Erfordernisse“ wurde die Sonntagsruhe seit der Industrialisierung immer weiter beschnitten, ohne nach den sozialen Kosten dieser Entwicklung zu fragen, schreibt KIRCHENBOTEN-Chefredakteur Hartmut Metzger in seinem Leitartikel. Fast 30 Prozent der Erwerbstätigen arbeiteten inzwischen auch an Sonn- und Feiertagen. Dennoch heiße es in Artikel 140 des Grundgesetzes: „Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung gesetzlich geschützt.“ Ein Versuch, diesen Widerspruch zu ergründen, findet am Dienstag, 25. Oktober, um 19 Uhr in der Gedächtniskirche Speyer statt: Vortrags- und Gesprächsabend mit Malu Dreyer und Irmgard Schwaetzer. [weiterlesen]
Was ist uns der Sonntag wert?
