Kleine Präsente als Willkommensgruß für Flüchtlinge
Mit einer Geste wollen sie Flüchtlingen zeigen, dass diese willkommen sind: Jugendliche in Germersheim-Sondernheim haben 150 Päckchen gepackt und sie während eines geselligen Nachmittags der Kirchengemeinde Germersheim an Flüchtlinge überreicht, die in und um Germersheim leben. Die Jugendgruppe der Kirchengemeinde Sondernheim besteht aus zwölf Mädchen und Jungen, die im Frühjahr von Pfarrer Dirk Meyer konfirmiert worden sind. Vorbild sei für sie die Idee eines Mädchens in England gewesen, die für Obdachlose Päckchen gepackt und ihr Projekt über das Internetportal Youtube verbreitet hatte. [
weiterlesen]
Für Gastfreundschaft und Solidarität
Menschen in der Pfalz und Saarpfalz sollen Flüchtlingen und Asylsuchenden Gastfreundschaft gewähren und damit ein Zeichen für tätige Solidarität setzen. Das haben Vertreter dreier Pfadfinderverbände in Speyer während einer pfälzischen Aussendungsfeier des Friedenslichts aus Bethlehem gefordert. Der ökumenischen Gottesdienst in der Gedächtniskirche Speyer stand unter dem Motto „Hoffnung schenken – Frieden finden“. Rund 800 Erwachsene, Jugendliche und Kinder aus der Pfalz und Saarpfalz nahmen daran teil. [
weiterlesen]
Die Macht des Terrors ist gebrochen
In seinem Gastkommentar geht der bayerische Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm auf die Ängste der Menschen ein. Nach den Attentaten von Paris, wo der Terror so nahe gekommen sei, schafften es auch viele vernünftige Argumente nicht, den Menschen die Angst und das Gefühl der Unsicherheit zu nehmen. Aber auch die Vorstellung, dass den eigenen Kindern etwas zustoßen könnte, verursache Angst. Wie man damit umgehen kann, dazu gibt er zwei Ratschläge. [
weiterlesen]
Heine hätte sehr gut schlafen können
KIRCHENBOTEN-Chefredakteur Hartmut Metzger beschäftigt sich in seinem Leitartikel mit dem Erstarken des Nationalismus in Europa und dem Erfolg rechstpopulistischer Parteien wie zuletzt bei den Wahlen in Frankreich. Die Vorgänge in Warschau erinnerten an das Jahr 1933 in Berlin, die Abschottung Ungarns zeige den moralischen Verfall eines Staates binnen 25 Jahren auf, und das andauernde Chaos in Griechenland dokumentiere den Zustand der EU. [
weiterlesen]
Bezahlung nur mit hölzernen Gulden
Mehrere hundert Menschen hat das Adventsspektakel der Protestantischen Jugendkirche Ludwigshafen am Vorabend des zweiten Advents in und um ihre Räumlichkeiten angelockt. Auf dem mittelalterlich gestalteten Adventsmarkt verkauften Schüler der höheren Berufsfachschule außergewöhnliche Speisen und Getränke. Der Kirchenraum wurde zum Konzertraum umfunktioniert, in dem drei Bands die Stimmung zum Kochen brachten. Zum besinnlichen Abschluss sangen Besucher, Berufsschüler, Organisatoren und Sänger Cris Cosmo (links) gemeinsam Adventslieder. [
weiterlesen]
Piroschki mit Walnüssen neu auf dem Plätzchenteller
Zimtwaffeln und Spritzgebäck, das kennt man in Aserbaidschan und Syrien wohl eher nicht. Und in der Westpfalz sind Piroschki mit Walnüssen neu auf dem Plätzchenteller. Beim Weihnachtsbacken in Altenkirchen konnten sich Flüchtlinge und Deutsche besser kennenlernen. Eingeladen zu der gemeinsamen Aktion mit Flüchtlingen hat die Gruppe Willkommenskultur der Kirchengemeinden Altenkirchen und Brücken. „Im Advent bietet sich Plätzchenbacken an“, findet Pfarrerin Sabine Schwenk-Vilov. [
weiterlesen]
Weihnachtsgeschichte mit Augenzwinkern neu erzählt
Einen besonderen Familiengottesdienst gibt es an Heiligabend in der Versöhnungskirche Frankenthal. Unter dem Titel „Ein Esel namens Presby“ wirkt das Presbyterium in einem selbst geschriebenen Krippenspiel mit. „Wir wollen die Weihnachtsgeschichte mit einem Augenzwinkern neu erzählen“, sagt Pfarrerin Antje Kunzmann. Im Mittelpunkt des Krippenspiels stehen zwei Kinder, die die Erzählung um das Geschehen im Stall von Bethlehem endlich einmal hören wollen, denn ihre Eltern haben keine Zeit für Geschichten oder den Gottesdienst. [
weiterlesen]
Zerfallende Staaten überfordern den Westen
Der geplante Bundeswehreinsatz in Syrien ist Thema des Kommentars von KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch. Es gebe gute Gründe, den Einsatz abzulehnen. Wie schon bei den Einsätzen in Afghanistan, im Irak oder in Libyen fehle auch dem Einsatz in Syrien eine überzeugende politische Strategie. Es gäbe im Vorfeld von militärischen Einsätzen viel zu tun, um den IS zu schwächen, meint Koch. Weder die Waffenlieferungen an die Terrorgruppe noch deren Geldströme würden bisher wirkungsvoll unterbunden. Und zur Wahrhaftigkeit in der Debatte gehöre auch, dass Deutschland als Kriegspartei nun noch stärker in den Fokus der Terroristen rücken werde. [
weiterlesen]
Heine hätte sehr gut schlafen können
KIRCHENBOTEN-Chefredakteur Hartmut Metzger beschäftigt sich in seinem Leitartikel mit dem Erstarken des Nationalismus in Europa und dem Erfolg rechstpopulistischer Parteien wie zuletzt bei den Wahlen in Frankreich. Die Vorgänge in Warschau erinnerten an das Jahr 1933 in Berlin, die Abschottung Ungarns zeige den moralischen Verfall eines Staates binnen 25 Jahren auf, und das andauernde Chaos in Griechenland dokumentiere den Zustand der EU. [
weiterlesen]
„Wow-Effekt“ beim Betreten der Kirche
In der protestantischen Kirche in Rockenhausen schaffen die Gemeindemitglieder Platz für eine besondere Adventsaktion: „Zeit für Kirche“ will Menschen einladen, sich auf die Adventszeit einzustimmen. Dazu wandern die Kirchenbänke quer durch die Fußgängerzone in eine Scheune. Der Kirchenraum wird umgestaltet, damit er eine Woche lang flexibel für verschiedene Veranstaltungen genutzt werden kann. Gemeinsames Essen, Musik, Gespräche, Workshops und viele Angebote für Kinder und Jugendliche sollen in diesen Tagen rund 2500 Besucher in die Kirche locken. [
weiterlesen]
Treffer 1 bis 10 von 1663