Social Web

Facebook

Folgen Sie unseren Beiträgen:

Hinweis

In eigener Sache: Seit Oktober 2016 hat der Evangelische Kirchenbote eine neue Homepage. Falls Sie durch einen veralteten Link auf diese Seite gekommen sind: Hier befinden sich nur alte Artikel von 2010 bis Ende 2015 - sozusagen als Archiv. Die aktuellen Leseproben und das Archiv ab 2016 finden Sie auf unserer Homepage:

www.kirchenbote-online.de

Archiv des Evangelischen Kirchenboten von 2010 bis 2015

Nervenzerrende Hängepartie

Mit Hoffen und Bangen schauen viele Beschäftigte des Landesvereins für Innere Mission in der Pfalz (LVIM) in die Zukunft. „Noch vor Weihnachten“, kündigte Diakoniedezernent Manfred Sutter als Verwaltungsratsvorsitzender kürzlich an, solle eine Rettung für den wirtschaftlich angeschlagenen diakonischen Träger mit Sitz in Bad Dürkheim in trockenen Tüchern sein. Derzeit verhandelt der Landesverein mit den Diakonissen Speyer-Mannheim über eine Fusion: Das Zusammengehen mit dem erfolgreichen diakonischen Träger soll Arbeitsplätze retten.  [weiterlesen]

Streit um den Einbau des Leininger Kanzelaltars

In der Kirchengemeinde Bad Dürkheim hat sich die Diskussion um den Wiedereinbau des Leininger Kanzelaltars im Chor- und Altarraum der Schlosskirche zu einem handfesten Streit entwickelt. Das Presbyterium und Befürworter des Einbaus stehen Gegnern gegenüber, die den Chorraum frei von dem Altar halten wollen – vor allem für kirchenmusikalische Anlässe. In seiner Sitzung Mitte November hat das Presbyterium beschlossen, die Neugestaltung der Kirche auf 2017 zu verschieben. [weiterlesen]

Die Not der einen und die der anderen

Mit der Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland beschäftigt sich Stephan Bergmann in seinem Kommentar im aktuellen KIRCHENBOTEN. Sie berge zunehmend sozialen Sprengstoff – nicht erst seit dem Flüchtlingsansturm. Ein Leben an der Schwelle zur Armut hierzulande sei sicherlich nicht vergleichbar mit der Not in der Dritten Welt. Bei uns gehe es eher um Teilhabegerechtigkeit und Chancengleichheit in einer stark auseinanderdriftenden Wohlstandsgesellschaft. Im Licht einer solidarischen Flüchtlingsintegration würden sich diese lang verdrängten Fragen ganz neu stellen, meint Bergmann. [weiterlesen]

Handwerk bietet gute Daseinsformen

Der Trend in Deutschland setzt sich laut OECD-Bildungsbericht fort: Die Studentenzahlen nehmen zu, Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Mit dieser Entwicklung beschäftigt sich KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch in seinem Leitartikel. Schon jetzt würden Beschäftigte im Gesundheitswesen fehlen. In wenigen Jahren werde es kaum noch Menschen geben, die Dächer decken, Heizungen reparieren, Fliesen legen oder Wände tünchen. Koch meint: Auch nicht akademische Berufe sind eine ehrenwerte menschliche Daseinsform. [weiterlesen]

Synodale Wahlen und Berufungen

Oberkirchenratswahlen, Informationen über die Zukunft des Landesvereins für Innere Mission und ein Hilfskonzept für Flüchtlinge waren die Schwerpunkte der Herbsttagung der pfälzischen Landessynode, die am vergangenen Wochenende in Speyer zu Ende ging. Oberkirchenrat Manfred Sutter, dessen Wiederwahl wegen der finanziellen Schwierigkeiten des Landesvereins als unsicher galt, wurde im zweiten Wahlgang in seinem Amt bestätigt. Über die Nachfolge von Oberkirchenrat Gottfried Müller kann nach drei ergebnislosen Wahlgängen erst im Frühjahr entschieden werden. [weiterlesen]

Die meisten gehen auf Teilstrecken mit

Rund 660 Menschen haben sich in der Pfalz und Saarpfalz am Ökumenischen Pilgerweg nach Paris für mehr Klimagerechtigkeit beteiligt. Die meisten von ihnen seien nur auf Teilstrecken mitgegangen. Das sagte die Umweltbeauftragte der Landeskirche, Bärbel Schäfer, dem KIRCHENBOTEN. Aus Anlass der UN-Klimakonferenz, die vom 30. November bis 11. Dezember in Paris tagt, hatten Kirchen, Missionswerke, Verbände, Jugendgruppen und entwicklungspolitische Organisationen zum Klimapilgern nach Paris aufgerufen.  [weiterlesen]

Punktlandung auf dem avisierten Betrag

Die Alte Lateinschule in Grünstadt ist saniert und modernisiert worden. Am ersten Advent, 29. November, wird sie mit einem Festgottesdienst ab 10 Uhr in der Martinskirche und ab 11.30 Uhr mit einem Empfang in dem renovierten Gebäude in Dienst gestellt. Untergebracht sind dort Räume der Evangelischen Jugendzentrale, des Bezirkskantorats, ein großer Veranstaltungssaal und ein städtischer Raum. Insgesamt kosteten die Sanierung und Modernisierung des Gebäudes 1,5 Millionen Euro. [weiterlesen]

Die Synode ist trotz der Gruppen souverän

KIRCHENBOTEN-Chefredakteur Hartmut Metzger beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der gescheiterten Oberkirchenratswahl bei der pfälzischen Landessynode. Wer sich einer demokratischen Wahl stelle, müsse immer mit Zweierlei ­rechnen: dass er gewählt wird – oder nicht. Wenn die kirchenpolitischen Gruppen jedoch die Vorabverteilung der Leitungspöstchen nach Proporz betrieben, würden sie dieses demokratische Prinzip ad absurdum führen und die presbyterial-synodale Verfassung der Landeskirche untergraben.  [weiterlesen]

Einschränkungen schützen die Freiheit

Ist der Wunsch nach Sicherheit vor Terroranschlägen nur um den Preis der Einschränkung von Freiheit zu ­haben? Diese Frage stellt KIRCHENBOTEN-Autor Martin Schuck in seinem Leitartikel. Die gegenwärtige Terrorgefahr bedrohe anders als Mitte der 1070er-Jahre jeden Bürger, denn jeder könne Opfer eines Anschlags werden, wenn er sich zur falschen Zeit am falschen Ort aufhalte. Wenn durch Terror eine Atmosphäre der Angst geschaffen werde, so Schuck, dienten Ein­schränkungen dem Schutz der Freiheit. [weiterlesen]

Muslimische Schüler als Brückenbauer

Im Erzählzelt, beim Bobbycar-Rennen oder einfach beim gemeinsamen Essen: Fünf Tage lang haben 375 Grundschulkinder bei der Kinder-Vesper-Kirche in Ludwigshafen besondere Gastfreundschaft erlebt. Dabei geht es vor allem um Integration und Wertschätzung. Die Aktion will darauf aufmerksam machen, dass fast jedes dritte Kind in Ludwigshafen von Armut betroffen ist. Täglich waren etwa 80 Schüler aus weiterführenden Schulen für die Grundschulkinder da, haben sie wie in einem Gasthaus bedient, mit ihnen gespielt, gebastelt und ihnen Zuwendung geschenkt. [weiterlesen]