Social Web

Facebook

Folgen Sie unseren Beiträgen:

Hinweis

In eigener Sache: Seit Oktober 2016 hat der Evangelische Kirchenbote eine neue Homepage. Falls Sie durch einen veralteten Link auf diese Seite gekommen sind: Hier befinden sich nur alte Artikel von 2010 bis Ende 2015 - sozusagen als Archiv. Die aktuellen Leseproben und das Archiv ab 2016 finden Sie auf unserer Homepage:

www.kirchenbote-online.de

Archiv des Evangelischen Kirchenboten von 2010 bis 2015

Den Wert des Alten Testaments betont

Die Frage führt seit vielen Jahrhunderten zu Streit unter christlichen Gelehrten: Welche Bedeutung hat das Alte Testament für den christlichen Glauben und in welchem Verhältnis steht es zum Neuen Testament? Vor einiger Zeit hat der Berliner evangelische Theologieprofessor Notger Slenczka die Debatte neu befeuert. Das Alte Testament sei für Christen keine Glaubensnorm, schließlich spiele es im Glaubensleben kaum eine Rolle. Diese Aussagen hat jetzt der landeskirchliche Arbeitskreis „Kirche und Judentum“ diskutiert. [weiterlesen]

Jede Gemeinde bringt ihre Stärken ein

Neun Tage lang war der Missionarisch-Ökumenische Dienst (MÖD) der Landeskirche mit seiner Evangelisationsreihe Mission mobil im Kirchenbezirk Zweibrücken zu Gast. Unter dem Motto „Ja, was glauben Sie denn?“ fanden 28 Veranstaltungen in den Gemeinden statt, darunter Gottesdienste für verschiedene Altersgruppen, Wanderungen und Radtouren im Dekanat. Auch der Vortrags- und Gesprächsabend „Verlockung zur Region“ in der Versöhnungskirche in Zweibrücken gehörte dazu. [weiterlesen]

Ganz Europa ist jetzt gefordert

Griechenland nach der Wahl ist Thema des Kommentars von Wolfgang Weissgerber im aktuellen KIRCHENBOTEN. Bei keinem Thema habe Europa die Griechen derart ­alleingelassen wie beim Thema Flüchtlinge, schreibt er. Das müsse sich Alexis Tsipras, der seine neue Mehrheit nicht mehr nur einem lauten „Nein“ zu Europa verdankt, nun nicht länger gefallen lassen. Eine selbstbewusste Regierung in Athen werde die Europäer jetzt an ihre gemeinsame Verantwortung in der Flüchtlingsfrage erinnern. [weiterlesen]

Die Karibik fasziniert die Päpste

In seinem Leitartikel beschäftigt sich KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch mit dem Besuch von Papst Franziskus auf Kuba. Er meint, das Spannende an den Papstbesuchen auf Kuba seit 1998 seien aber nicht nur die religiösen Aspekte. Vor ­allem Franziskus sei daran gelegen, in dem kommunistischen Land das Ende der Ideologien zu propagieren: Nicht irgendwelchen Ideen, sondern den Menschen sei zu dienen. [weiterlesen]

Hort universeller Bildung und bürgerlichen Lebens

„Leben nach Luther“ ist der Titel einer Ausstellung über die Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Präsentiert werden Wandtafeln mit Bildern und Informationen über das Leben im Pfarrhaus von der Reformation bis heute. Die Exponate, die ursprünglich im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu sehen waren, werden ergänzt durch pfälzische Aspekte, die vom Archiv der Landeskirche beigesteuert wurden. [weiterlesen]

Neue Chancen am sicheren Ort

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge finden in evangelischen Einrichtungen der Pfalz neues Zuhause. Viele von ihnen sind durch Gewalt in ihrem Heimatland und die Erlebnisse auf der Flucht traumatisiert. Experten in Rheinland-Pfalz erwarteten als Konsequenz auf eine Änderung des Verteilungsschlüssels im kommenden Jahr einen vierfachen Anstieg der Zahl minderjähriger Flüchtlinge im Land.  [weiterlesen]

Sutter: Nur Fusion kann Landesverein in die Zukunft führen

Nach unbefriedigenden Konsolidierungsversuchen für sein Krankenhaus in Zweibrücken sieht der in wirtschaftlichen Turbulenzen steckende Landesverein für Innere Mission in der Pfalz (LVIM) seine Zukunft im Zusammengehen mit den Diakonissen Speyer-Mannheim. „Eine Fusion ist eine gute Möglichkeit, die Einrichtungen des Landesvereins in die Zukunft zu führen“, sagte der Vorsitzende des Verwaltungsrats, Oberkirchenrat Manfred Sutter. [weiterlesen]

Die Demokratie und die politische Bildung

Die Krise der Demokratie ist Thema des Kommentars von Nils Sandrisser im aktuellen KIRCHENBOTEN. Er meint, dass die Krise der Demokratie vor allem eine soziale Krise ist und damit Folge einer Politik, die jahrzehntelang zugesehen hat, wie Arm und Reich auseinanderdriften, und dies mit einem ungerechten Bildungssystem zementiert hat. [weiterlesen]

Wenn die Politik an der Realität scheitert

„Wir schaffen das.“ Das hat Bundeskanzlerin Angela Merkel auf ihrer alljährlichen Sommerpressekonferenz gesagt. Gemeint war, dass Deutschland die 800 000 bis eine Million Flüchtlinge in diesem Jahr bewältigen kann. Jetzt, nur knapp zwei Wochen später, schließt die Bundesregierung vorübergehend die Grenzen zu Österreich. Soll heißen: „Wir schaffen das doch nicht.“ KIRCHENBOTEN-Autor Jochen Krümpelmann sieht darin ein Versagen der Politik und fordert in seinem Leitartikel die Ursachen der Flucht zu bekämpfen. [weiterlesen]

Zusammenrücken und auf gemeinsame Mitte besinnen

Das Jahresfest des Evangelischen Gemeinschaftsverbands Pfalz in Kaiserslautern nutzten die Besucher aus Pfalz und Saarpfalz zur Begegnung und Kontaktpflege. Bei einer Podiumsdiskussion wurde über das Verhältnis der Gemeinschaften und der Landeskirche, ihre Unterschiede und ihre Gemeinsamkeiten, gesprochen. Im mehrstimmigen Konzert der Meinungen sei es wichtig, sich den gemeinsamen Herausforderungen zu stellen, sagte Kirchenpräsident Christian Schad. [weiterlesen]