Social Web

Facebook

Folgen Sie unseren Beiträgen:

Hinweis

In eigener Sache: Seit Oktober 2016 hat der Evangelische Kirchenbote eine neue Homepage. Falls Sie durch einen veralteten Link auf diese Seite gekommen sind: Hier befinden sich nur alte Artikel von 2010 bis Ende 2015 - sozusagen als Archiv. Die aktuellen Leseproben und das Archiv ab 2016 finden Sie auf unserer Homepage:

www.kirchenbote-online.de

Archiv des Evangelischen Kirchenboten von 2010 bis 2015

Ein Leben zwischen Seelsorge und Alpenidylle

Die Schweiz: Heimat der Eidgenossen, der Neutralität und des wohl berühmtesten Taschenmessers der Welt. 300 000 Deutsche leben und arbeiten heute in der Schweiz. Und es sind nicht nur Ärzte, Lehrer, Ingenieure und andere Fachkräfte, die sich in dem kleinen inner­europäischen Staat ansiedeln. Auch die beiden in der pfälzischen Landeskirche ausgebildeten Pfarrer Tillmann Luther und Daniel Kiefer haben sich auf das Abenteuer Alpenrepublik eingelassen. [weiterlesen]

Evangelischer Gottesdienst auf Latein

Noch ist der zweitägige Mittelaltermarkt im westpfälzischen Matzenbach am Potzberg ein Geheimtipp für Liebhaber alter Zeiten und Handwerke. Jetzt ist das Freiluftspektakel, das alle zwei Jahre auf einer Wiese stattfindet, um eine Attraktion reicher. Gemeindepfarrerin Janina Kuhn und ihr Mann, Vikar Sven Kuhn, gestalteten dort im mittelalterlichen Kostüm und in lateinischer Sprache zusammen mit einem kleinen Team einen Gottesdienst. [weiterlesen]

Menschen brauchen Heimat und Zukunft

Die Zahlen der Asylbewerber aus Balkan-Ländern wie dem Kosovo und Albanien steigen. Vor diesem Hintergrund fordert Wolfgang Weissgerber in seinem Kommentar im aktuellen KIRCHENBOTEN, dass die Europäische Union dabei helfen solle, dort stabile demokratische Strukturen und ein rechtstaatliches System aufzubauen sowie die Korruption zu bekämpfen. Denn: Niemand verlasse seine Heimat, der dort eine Zukunft sieht. [weiterlesen]

Ein Termin für alle Freunde der Union

Der KIRCHENBOTE lädt „um des missionarischen Auftrags der Kirche und um der Liebe Christi willen“ für Freitag, 30. Oktober 2015, um 18 Uhr in die Alte Eintracht in Kaiserslautern ein. Neu gegründet werden sollen die „Freunde der Union“ – nicht als kirchenpolitische Vereinigung, sondern als Freundinnen- und Freundeskreis, der sich fast 200 Jahre nach der Kirchengründung mit den Anliegen und dem bis heute gültigen Erbe der Pfälzer Kirchenunion befasst.  [weiterlesen]

Was Hamburg und Winterbach verbindet

„Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!“, lautet ein Rat, den Gemeindepfarrer Tilo Brach den Motorradfahrern – auf Neudeutsch Biker – mit auf den Weg gab. Mit seiner Frau und Kollegin Elisabeth Brach hatte er für vergangenen Sonntag bereits zum elften Mal zum Motorrad-Gottesdienst im südwestpfälzischen Winterbach eingeladen. Trotz des Wetters kamen mehr als 20 Biker aus fast allen Teilen der Pfalz zu diesem „Mogo“ und füllten mit der Winterbacher Gemeinde die Zelte auf der Wiese hinter der Kirche – während der Pfarrer eine Stunde lang im Regen stand. [weiterlesen]

Auch der prachtvolle Pelikan ist wieder aufgetaucht

30 Jahre lang schien ihn niemand zu vermissen: Vor drei Jahren tauchte der verschollene barocke Leininger Kanzel­altar aus der Schlosskirche in Bad Dürkheim in Speyer wieder auf. Jetzt diskutiert die Gemeinde darüber, was mit dem Prachtstück geschehen soll. Die verschwundene Bekrönung – ein prachtvoller Pelikan, der seine Jungen mit seinem Blut nährt – ist inzwischen ebenfalls gefunden. [weiterlesen]

Verharren in der Position erfordert Körperbeherrschung

Menschen laufen in langen Gewändern umher – in Sandalen oder barfuß, mit Kopftüchern und Umhängen. Es ist die Generalprobe für das große Freiluftspektakel „Ein Augenblick“, das an zwei Wochenenden im September und Oktober in Westheim mit 140 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als Laienmimen aufgeführt wird. Dabei werden zehn Szenen aus dem Neuen Testament in Momentaufnahmen dargestellt. [weiterlesen]

Nachhilfe in Sachen Nächstenliebe benötigt

Aktuell stehen Hetzkampagnen gegen Asylbewerber bei einer viel zu großen Gruppe deutscher Facebook-Nutzer hoch im Kurs. Es sind Aufrufe zum Kampf gegen all diese gefährlichen und noch dazu kriminellen Asylanten, die sich auf Kosten des deutschen Staats in diesem Land breitmachen. Nachhilfe in Sachen Toleranz und Nächstenliebe würde einigen Facebook-Nutzern ­sicher nicht schaden, schreibt Charlotte Lisador in ihrem Kommentar. [weiterlesen]

Ein Besuch im „Hinterhof“ der USA

Als US-Außenminister Kerry vor wenigen Tagen Kuba besuchte und in Havanna nach 54 Jahren diplomatischer Abstinenz eine US-Botschaft eröffnete, nahm die Weltöffentlichkeit diese kleine Sensation im „Hinterhof“ der USA ohne großes Aufsehen zur Kenntnis. Nicht nur für die Karibik wäre es ein Zeichen der Hoffnung, wenn 56 Jahre nach dem Sturz des letzten kubanischen Diktators Batista Versöhnung möglich würde. Ein Leitartikel von KIRCHENBOTEN-Chefredakteur Hartmut Metzger.  [weiterlesen]

Kirchenpavillon avanciert zum Publikumsmagnet

Die beiden großen christlichen Kirchen sind mit der Publikumsresonanz auf ihr gemeinsames „himmelgrünes“ Programm auf der Landesgartenschau in Landau sehr zufrieden. Vor allem der Kirchenpavillon erweise sich als Publikumsmagnet. Die Zusammenarbeit der ökumenischen Arbeitsgruppen und der 220 freiwilligen Helfer sei sehr harmonisch, betonen die evangelischen und katholischen Projektpartner. Noch bis 18. Oktober gibt es beim ökumenischen Kirchenauftritt Andachten, Gottesdienste, Konzerte, Interviews und viele andere Angebote für große und kleine Besucher. [weiterlesen]