Meinung
Artikel
Social Web
Folgen Sie unseren Beiträgen:
Hinweis
In eigener Sache: Seit Oktober 2016 hat der Evangelische Kirchenbote eine neue Homepage. Falls Sie durch einen veralteten Link auf diese Seite gekommen sind: Hier befinden sich nur alte Artikel von 2010 bis Ende 2015 - sozusagen als Archiv. Die aktuellen Leseproben und das Archiv ab 2016 finden Sie auf unserer Homepage:www.kirchenbote-online.de |
Reportagen und Themen
Mit Hoffen und Bangen schauen viele Beschäftigte des Landesvereins für Innere Mission in der Pfalz (LVIM) in die Zukunft. „Noch vor Weihnachten“, kündigte Diakoniedezernent Manfred Sutter als Verwaltungsratsvorsitzender kürzlich an, solle eine Rettung für den wirtschaftlich angeschlagenen diakonischen Träger mit Sitz in Bad Dürkheim in trockenen Tüchern sein. Derzeit verhandelt der Landesverein mit den Diakonissen Speyer-Mannheim über eine Fusion: Das Zusammengehen mit dem erfolgreichen diakonischen Träger soll Arbeitsplätze retten. [weiterlesen]
Nervenzerrende Hängepartie

Zwischen Rhein und Saar
In der Kirchengemeinde Bad Dürkheim hat sich die Diskussion um den Wiedereinbau des Leininger Kanzelaltars im Chor- und Altarraum der Schlosskirche zu einem handfesten Streit entwickelt. Das Presbyterium und Befürworter des Einbaus stehen Gegnern gegenüber, die den Chorraum frei von dem Altar halten wollen – vor allem für kirchenmusikalische Anlässe. In seiner Sitzung Mitte November hat das Presbyterium beschlossen, die Neugestaltung der Kirche auf 2017 zu verschieben. [weiterlesen]
Streit um den Einbau des Leininger Kanzelaltars

Kommentar
Mit der Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland beschäftigt sich Stephan Bergmann in seinem Kommentar im aktuellen KIRCHENBOTEN. Sie berge zunehmend sozialen Sprengstoff – nicht erst seit dem Flüchtlingsansturm. Ein Leben an der Schwelle zur Armut hierzulande sei sicherlich nicht vergleichbar mit der Not in der Dritten Welt. Bei uns gehe es eher um Teilhabegerechtigkeit und Chancengleichheit in einer stark auseinanderdriftenden Wohlstandsgesellschaft. Im Licht einer solidarischen Flüchtlingsintegration würden sich diese lang verdrängten Fragen ganz neu stellen, meint Bergmann. [weiterlesen]
Die Not der einen und die der anderen

Leitartikel
Der Trend in Deutschland setzt sich laut OECD-Bildungsbericht fort: Die Studentenzahlen nehmen zu, Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Mit dieser Entwicklung beschäftigt sich KIRCHENBOTEN-Autor Klaus Koch in seinem Leitartikel. Schon jetzt würden Beschäftigte im Gesundheitswesen fehlen. In wenigen Jahren werde es kaum noch Menschen geben, die Dächer decken, Heizungen reparieren, Fliesen legen oder Wände tünchen. Koch meint: Auch nicht akademische Berufe sind eine ehrenwerte menschliche Daseinsform. [weiterlesen]
Handwerk bietet gute Daseinsformen

Reportagen und Themen
Oberkirchenratswahlen, Informationen über die Zukunft des Landesvereins für Innere Mission und ein Hilfskonzept für Flüchtlinge waren die Schwerpunkte der Herbsttagung der pfälzischen Landessynode, die am vergangenen Wochenende in Speyer zu Ende ging. Oberkirchenrat Manfred Sutter, dessen Wiederwahl wegen der finanziellen Schwierigkeiten des Landesvereins als unsicher galt, wurde im zweiten Wahlgang in seinem Amt bestätigt. Über die Nachfolge von Oberkirchenrat Gottfried Müller kann nach drei ergebnislosen Wahlgängen erst im Frühjahr entschieden werden. [weiterlesen]
Wahlen und Flüchtlinge im Mittelpunkt
