Sie sind hier: Home  » Publikationen  » Jahresband 2006

INHALT des Jahresbandes 2006

Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Bd. 73 (2006), herausgegeben vom Verein für Pfälzische Kirchengeschichte, verlag regionalkultur Ubstadt-Weiher, 368 Seiten, 35.-- € (für Mitglieder 28.-- €), ISBN-13: 978-3-89735-482-1. ISBN 10: 3-89735-482-9, ISSN 0341-9452, zu beziehen über den Verein für Pfälzische Kirchengeschichte, Ludwigstraße 80, 67346 Speyer/Rhein, E-Mail : archiv@evkirchepfalz.de.

In jedem Herbst legt der Verein für Pfälzische Kirchengeschichte den Jahresband seiner „Blätter für pfälzische Kirchengeschichte“ vor. Inzwischen ist die Reihe des 1925 gegründeten Vereins auf die stattliche Zahl von 73 Bänden angewachsen – eine Fülle von Beiträgen, die als Titel digital in der Bibliothek des Prot. Landeskirchenrates in Speyer erfasst ist und deren Übersicht per CD mit den Nachbarvereinen in Baden und Hessen vorgesehen ist.

Band 73 setzt auf 368 Seiten mehrere Schwerpunkte. Christoph Flegel behandelt die kurpfälzische Religionsdeklaration von 1705. Gustav Adolf Benrath die Erweckungsbewegung in der Pfalz zwischen 1818 und 1871.

Beachtliche Beiträge zur pfälzischen Geschichte liefern Werner Baumann (Johann I. von Pfalz-Zweibrücken, Michael Philipp Beuther und die Basler Theologen Grynaeus und Polan), Friedhelm Borggrefe mit zwei Aufsätzen (Aus der Geschichte des Pfälzischen Vereins für Protestantische Liebeswerke; Karl Blatter (1864-1959), der erste Landeskirchenmusikdirektor der Pfälzischen Landeskirche - mit einem Anschlussbeitrag von Gero Kaleschke zur Speyerer Orgelgeschichte – Dreifaltigkeitskirche – und Uwe Kai Jakobs zu Altarschranken und Altarumgang in der Pfalz.

Ein dritter Schwerpunkt ist der Zeit nach 1945 gewidmet: Ulrich Wien analysiert eine Predigt des Speyerer Dekans Karl Wien von 1945: Warum haben wir den Krieg verloren?) und Joachim Kreiter blickt auf die Anfänge der evangelischen Jugendarbeit in Kaiserslautern. Der Wiederbeschaffung von Glocken, eine nachdrückliche Forderung des Kirchenvolkes nach 1945, widmen sich der Glockenexperten Volker Müller in einem Gesamtüberblick und Gertrud Pfannhuber mit einem Paradigma aus Winden. Gabriele Stüber weist in ihrem Beitrag auf die zur digitalen Bestandserschließung im Zentralarchiv hin. Wie immer enthält der Band den viel beachteten Rezensionsteil.

Der vorliegende Band enthält die Ebernburg-Hefte 2006 mit ihrem 40. Jahrgang mit Beiträgen zur Reformationsgeschichte und Beiträgen zu Berührungen mit der jüdischen Gemeinde im 19. Jahrhundert im Rhein-Nahe-Raum, darunter Heinrich Heine.

Die Radaktion der Blätter für pfälzische Kirchengeschichte liegt bei Friedhelm Hans, Pfarrer in Landau in der Pfalz, die der Ebernburg-Hefte bei Dr. Traudel Himmighöfer, Oberbibliotheksrätin in Speyer/Rhein.

Die Aufsätze im Einzelnen:

1. Zur Erinnerung an Dr. Johannes Müller (1926-1965)

Hauptaufsätze

2. Werner Baumann, Bergstraße 32, D-79194 Gundelfingen: Johann I. von Pfalz-Zweibrücken, Michael Philipp Beuther und die Basler Theologen Grynaeus und Polan

3. Christoph Flegel, Die kurpfälzische Religionsdeklaration von 1705. Entstehung und Folgen

4. Gustav-Adolf Benrath, Weidmannstraße 32, D-55131 Mainz: Die Erweckungsbewegung in der Pfalz 1818-1871

5. Friedhelm Borggrefe, Horst-Schork-Straße 66, D-67069 Ludwigshafen/Rhein: Liberal, sozial, protestantisch. Aus der Geschichte des Pfälzischen Vereins für Protestantische Liebeswerke

6. Friedhelm Borggrefe: Karl Blatter (1864-1959). Pfälzischer Kirchenmusiker, Komponist und Diplom-Gesangslehrer

7. Gero Kaleschke, Dudenhofener Straße 42, D-67346 Speyer/Rhein: Zur Orgelerneuerung der Dreifaltigkeitskirche in Speyer 1928/29

8. Ulrich A. Wien, Heinrich-Heine-Platz 14, D-76829 Landau in der Pfalz „Warum haben wir den Krieg verloren?“ Analyse einer 1945 gehaltenen Predigt …

Kleinere Beiträge

9. Friedhelm Hans, Horststraße 99, D-76829 Landau in der Pfalz: Das Kriegsende 1945. Ein Blick auf Veröffentlichungen dieser Tage

10. Joachim Kreiter, Kanalweg 37, D-76829 Landau in der Pfalz: „Das Leben fest auf das Wort des Herrn Christus gründen“. Vom Neubeginn der evangelischen Jugendarbeit in Kaiserslautern 1945-1950, Download als PDF-Datei

11. Volker Müller, Hüttenmüllerstraße 38, D-67133 Maxdorf: Glockenbeschaffung in der Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg

12. Gertrud Pfannhuber, Hauptstraße 31, D-76872 Hergersweiler: Rückblick auf die Windener Glockenweihe 1954

13. Friedhelm Hans, Vom Schreibtisch eines Pfarrers

Aus Bibliotheken und Archiven

14. Gabriele Stüber, Domplatz 5, D-67346 Speyer/Rhein unter Mitarbeit von Christine Lauer und Erika Böhler: Ein großer Schritt in die digitale Welt. Neue Wege der Bestandserschließung im Zentralarchiv der evangelischen Kirche der Pfalz, Download als PDF-Datei

15. Buchbesprechungen

a. Renate Engels (Bearb.), Pfarrkirchen, Klöster. Ritterorden, Kapellen. Klausen und Beginenhäuser, Palatia Sacra (Ludwig Anton Doll, Hg.), Kirchen- und Pfründebeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit, Tl. I: Bistum Speyer, Bd. 1: Die Stadt Speyer, 2. Tl. (Klaus Bümlein)

b. Richard Bergmann, Documenta Bd. 2 1935-1937, Neuausgabe (Friedhelm Hans)

c. Gero Kaleschke (Red.), Die Geib-Orgel der Protestantischen St.-Salvator-Kirche in Kallstadt (Friedhelm Hans)

d. Rainer Thielen, Rehborner Kirchengeschichte (Friedhelm Hans)

e. Gudrun Müller, Protestantische Kirche Weisenheim am Berg (Friedhelm Hans)

f. Michael Martin (Hg.), Dirmstein (Friedhelm Hans)

g. Michael Martin, Kleine Geschichte der Stadt Landau (Friedhelm Hans)

h. Thomas Adam, Kleine Geschichte der Stadt Bruchsal (Friedhelm Hans)

i. Armin Kohnle, Kleine Geschichte der Kurpfalz (Volker Rödel)

j. Bernhard H. Bonkhoff, Textband (Armin Kohnle)

k. Gabriele Stüber und Christine Lauer, Vom Gestern ins Morgen. 75 Jahre Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (Friedhelm Hans)

l. Hans Wilhelm Eckardt, Gabriele Stüber, Thomas Trumpp: Paläographie–Aktenkunde–Archivalische Textsorten (Wolfgang Müller)

m. Akademische Gedenkfeier für Universitätsprofessor Dr. Richard van Dülmen (Friedhelm Hans)

n. Katrin Leydecker u. Enrico Santfaller, Baustelle Heimat. Architekturführer Rheinland-Pfalz. 1945-2005 (Friedhelm Hans)

o. Hilmar Tilgner, Lesegesellschaften an Mosel und Mittelrhein im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus (Frank Konersmann)

p. Marita A. Panzer, Die große Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt (Friedhelm Hans)

q. Kathrin Ellwardt, Kirchenbau zwischen evangelischen Idealen und absolutistischer Herrschaft (Wera Groß)

r. Antoine Pfeiffer (Hg.), Protestants d’Alsace et de Moselle (Friedhelm Hans)

s. Sabine Beneke und Hans Ottomeyer (Hgg.), Zuwanderungsland Deutschland. Die Hugenotten (Friedhelm Hans)

t. Stiftung Frauenkirche Dresden (Hg.), Frauenkirche Dresden. Kirchenführer (Friedhelm Hans)

16. Gegendarstellung zur Rezension Bonkhoff über „Das ev. Abendmahlsgerät in Deutschland“ v. Johann Michael Fritz

17. Jahresbericht

18. Hinweis des Schriftleiters

Ebernburg-Hefte

1. Walter G. Rödel (Mainz): Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 und seine Folgen

2. Wolf-Friedrich Schäufele (Mainz): Evangelische Wüstenheilige. Georg Major (1502-1574) und die „Vitae Patrum“

3. Karl Dienst (Darmstadt): Ohne „Kaddisch“ und „christliches Gedenken“? Heinrich Heine und die „Reformazion“

4. Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Der jüdische „Reformator“ David Einhorn (1809-1879) und sein Wirken in der Naheregion

5. Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Feierstunde auf der Ebernburg anlässlich des 525. Geburtstages Franz von Sickingens

6. Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Zum Andenken an einen verdienstvollen Judaisten. Prof. Dr. Günter Mayer-Gedächtnis-Fond

7. Buchbesprechungen