Das Bezirkskantorat Bad Bergzabern veranstaltet im ersten Halbjahr 2025 insgesamt vier Liederabende in Bad Bergzabern und Wissembourg. Im Fokus steht dabei diese besondere Kunstform und ebenso die deutsch-französische Beziehung, die wir in unserer Region auch alltäglich erleben können. Die ersten beiden Konzerte am 24. und 26. Januar finden zudem im Kontext des Deutsch-Französischen Tags 2025 statt.
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei, wir bitten um Spenden für die Arbeit des Bezirkskantorats.
Freitag, 24.01.2025, 19:00 Uhr, NEF, salle Marie Jaell, Wissembourg
Le Lied ist kein Chanson - und überwiegend weiblich
Interesse? Hier weiterlesen
Sonntag, 26.01.2025, 18:00 Uhr, Marktkirche, Bad Bergzabern
Die schöne Müllerin
Hier gibt es weiter Infos
Waren Sie früher evangelisch, katholisch oder Mitglied einer anderen christlichen Kirche und sind ausgetreten, möchten aber jetzt zur evangelischen Kirche gehören, dann können Sie bei uns eintreten. Wir sind eine der zentralen Eintrittsstellen der Evangelischen Kirche der Pfalz und bemühen uns, Ihren Eintritt so unbürokratisch wie möglich zu gestalten. Sie müssen auch nicht in Bad Bergzabern wohnen, um bei uns einzutreten. Wir leiten Ihren Eintritt an Ihre Wohnortgemeinde weiter.
Der Kircheneintritt ist kostenlos. Eine Prüfung erfolgt nicht. Ein Gespräch mit einem unserer Pfarrer ist vorgesehen. Eine öffentliche Vorstellung im Gottesdienst erfolgt in der Regel nicht, wird aber auf Wunsch angeboten.
Die Taufe ist einmalig. Wer christlich getauft ist, wird nicht noch einmal getauft. Wenn Sie noch keiner christlichen Gemeinschaft angehört haben, werden Sie durch die Taufe in die evangelische Kirche aufgenommen.
Dekan Dietmar Zoller oder Pfarrerin Angela Fabian stehen für Gespräche bereit.
Die evangelische Kirche engagiert sich in Seelsorge, Diakonie, Jugendarbeit, Lebensbegleitung, Bildung, weltweiter Entwicklungsarbeit, Kultur, Umweltschutz. Die Vielfalt ist <cite>erstaunlich</cite> und es gibt sie nur dank einer verlässlichen Finanzierung: der Kirchensteuer. Sie trägt wesentlich zum Wirken von Kirche bei und ermöglicht, dass Kirche für Menschen <cite>erlebbar </cite>ist. Wie kaum eine andere Organisation begleitet Kirche in allen Lebenslagen – dank der Kirchensteuer kann sie sich darauf konzentrieren, ohne ständig um die Finanzierung zu ringen. Sie nutzt die Kirchensteuer <cite>evangelisch</cite>: um Glaube, Hoffnung und Liebe (1. Korinther 13, 13) in der Gesellschaft strahlen zu lassen. Man könnte sagen: Es ist wie bei einer Kerze – damit sie leuchten kann, braucht sie das Wachs.
Nähere Infos unter kirchensteuer-wirkt.de
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum | © Evangelischer Mediendienst, Speyer