In der Krippe werden 10 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahre von drei pädagogischen Fachkräften betreut.
Die Eingewöhnung
Um die Eingewöhnung zu erleichtern, findet das Erstgespräch zwischen Eltern und pädagogischer Fachkraft in der häuslichen Umgebung der Kinder statt. Dieses liegt zeitnah zum ersten Eingewöhnungstag. Im Erstgespräch möchten wir die Gewohnheiten des Kindes, seinen Tagesrhythmus kennenlernen und alles, was für die Aufnahme wichtig ist, mit Ihnen besprechen und dokumentieren. Es ist uns besonders wichtig, dass die uns anvertrauten Kinder eine positive Eingewöhnung in unserer Einrichtung erfahren. Denn die Eingewöhnung ist die Grundlage für weiteres päd. Handeln. Das Berliner Eingewöhnungsmodell ist für die Kinder, wie auch für uns eine wertvolle Hilfe, damit sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt und wir auf Ihr Kind eingehen können. Die genaue Beschreibung des Eingewöhnungsmodell finden Sie in einem Flyer.
Die pädagogischen Ziele
Vertrauen aufbauen
Das Kind wird durch die sanfte Eingewöhnung in unsere Einrichtung vertrauen zu uns Fachkräften entwickeln. Das Miteinander soll geprägt sein durch einen respektvollen Umgang. Die Erzieher begleiten die Eingewöhnung der Kinder, stehen ihnen als verlässliche Bezugsperson zur Seite. Sie arbeiten vertrauensvoll mit den Eltern zum Wohle des Kindes zusammen.
Eigenen Rhythmus finden
Das Kind hat seinen eigenen Rhythmus, der seinen Tagesablauf bestimmt. Den Wechsel zwischen Aktivität und Ruhephase bestimmt das Kind selbst. Die Erzieher achten auf den eigenen Rhythmus eines jeden Kindes. Sie gehen auf die individuelle Wach- und Schlafenszeiten, Spiel- und Essenszeiten der Kinder ein.
Sich autonom und selbstständig entwickeln
Das Kind soll Selbstwirksamkeit, durch selbstständiges Tun und Handeln erfahren, damit es sich autonom entwickeln kann. Die Erzieher sind die helfende Hand, unterstützen - übernehmen aber nicht, bieten dem Kind Raum und Zeit zur Eigenständigkeit.
Die Welt entdecken, erforschen und experimentieren
Das Kind hat die Möglichkeit sich auszuprobieren, die Umgebung zu erkunden, sich im Miteinander zu entwickeln, Erfahrungen zu machen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erproben um sich so seine Welt zu erschließen. Die Erzieher bereitem dem Kind eine anregungsreiche Umgebung. Sie bieten vielfältige Materialien die zum Forschen und Experimentieren je nach Interesse der Kinder anregen.
Sich selbst zu sein
Das Kind darf seine Stärken und Schwächen zeigen, sich in seinem Selbst entwickeln, sich selbst entdecken. Die Erzieher sind offen, haben Einfühlungsvermögen, sind dem Kind und seinen Bedürfnissen gegenüber aufmerksam, achten das Kind als Persönlichkeit. Sie unterstützen das Kind in seiner Entwicklung.
Übergang von Krippe in die Kindertagesstätte
Der Übergang von Krippe in die Kita wird sich nach dem Entwicklungsstand des Kindes richten und wird dementsprechend gestaltet. Die Bezugserzieherin aus der Kindertagesstätte wird den Kontakt zu Ihrem Kind in der Krippe aufnehmen und in einem begleitenden Übergang das Kind in die Tagesstätte eingewöhnen.