- Startseite.
- Wie alles begann.
- Mitgliedschaft.
- Satzung.
- Kindertagesstätten.
- Interessante Links.
- Impressum.
Termine Service
Kinderhaus am Fort
Kita Langstraße
Herrnhuter Tageslosung
Losung für Mittwoch, 04. Oktober 2023
Der HERR, dein Gott, führt dich in ein gutes Land, ein Land, darin Bäche und Quellen sind und Wasser in der Tiefe.
5.Mose 8,7
Gott hat sich selbst nicht unbezeugt gelassen, hat viel Gutes getan und euch vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten gegeben, hat euch ernährt und eure Herzen mit Freude erfüllt.
Apostelgeschichte 14,17
© Evangelische Brüder-Unität
Wie alles begann
Die Lösung sozialer Probleme wurde Ende des 19. Jahrhunderts nicht vom Staat und auch nicht von den Kirchengemeinden erwartet. Schwesternhäuser auf evangelischer und Orden auf katholischer Seite nahmen sich der Armen, Kranken und sonstigen Hilfsbedürftigen an. In Städten, wo diese Einrichtungen fehlten, gründete man Vereine, die ihrerseits durch Verträge mit einem Schwesternhaus oder Orden erreichten, dass ihnen Schwestern für die ambulante Krankenpflege gegen Übernahme der Kosten überlassen wurden.
Für die Protestanten in Landau war die Diakonissenanstalt Speyer die Einrichtung, von der man in dieser Beziehung Hilfe erwarten konnte. Um die Mittel zu bekommen, die nötig waren eine Schwesternstation einzurichten und die verlangten Zahlungen nach Speyer leisten zu können, war die Gründung eines Vereins der geeignete Weg.
1876
wurde der „Lokal-Diakonissenverein“ gegründet und ab diesem Zeitpunkt arbeiteten in Landau zwei Diakonissen aus Speyer.
1892
wurde für die Unterkunft der Diakonissen das Haus in der Langstrasse 9 erworben.
1898
übernahm der Diakonissenverein die Trägerschaft des Kindergartens, der im Besitz des Kindergartenvereins Landau war.
Ab 1900
begann die Planung eines evangelischen Krankenhauses. Der 1. Weltkrieg, die Staatsinflation und das Vorhaben der Stadt Landau, ein Krankenhaus zu bauen, machten die Pläne zunichte.
Dagegen wurde das Ziel des Diakonissenvereins, ein Altersheim zu bauen, ab 1922 ins Auge gefasst.
1926
konnte das Altersheim des Diakonissenvereins im Westring 3a, das bis zum Neubau des Pflegezentrums Bethesda im November 1978 bestand, seiner Bestimmung übergeben werden.
Die häusliche Alters- und Krankenpflege war 100 Jahre lang die Aufgabe des Diakonissenvereins und in Landau bekannt. Fast in jedem Haushalt wurde die Hilfe der Schwestern angenommen.
1975
übernahm die neu gegründete Ökumenische Sozialstation Landau diese Tätigkeit. Der Diakonissenverein ist als mitgliedsstärkster Verein durch seine Vertreter einflussreich beteiligt.
Neben der fortbestehenden Verwaltung seiner Mitglieder hat der Diakonissenverein unverändert die Trägerschaft zweier Kindertagesstätten zur Aufgabe. Er versteht sich als Brückenbauer zwischen Jung und Alt: Dies kommt im Logo zum Ausdruck, das 1996 zum 120. Geburtstag des Diakonissenvereins entstand.
Weitere Einzelheiten können Sie nachlesen in der Jubiläumsschrift „Geschichte des Diakonissenvereins Landau“ aus Anlass des 125-jährigen Bestehens des Diakonissenvereins, die Frau Edeltraud Frese herausgegeben hat; erhältlich im Büro des Diakonissenvereins Westring 3a Landau.