Aktuelles
Film über das Bibelmuseum
Einen Film über das Bibelmuseum, produziert vom Offenen Kanal Neustadt, Dauer etwa 45 Minuten, finden sie hier.
Losung
Losung für Samstag, 03. Juni 2023
Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer, arm und reitet auf einem Esel.
Sacharja 9,9
Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.
Matthäus 5,5
© Evangelische Brüder-Unität
Bibelausstellung
Die Bibelausstellung zeigt an verschiedenen Stationen, wie die Bibel entstanden ist und wie die Gute Nachricht im Laufe der Jahrhunderte weitergegeben wurde. Das beginnt bei der mündlichen Überlieferung biblischer Geschichten, über alte Fragmente von handschriftlichen Bibeltexten, geht weiter über die Schreibkunst der Mönche in den mittelalterlichen Klöstern bis hin zur Druckerkunst des Mittelalters und modernen Multimediaangeboten.
Die Ausstellung ist konzipiert als erlebnispädagogische Lernstraße für Kinder und Jugendliche. Sie ist besonders geeignet für die Bereicherung des Religionsunterrichts aller Schulformen, sowie für den Konfirmandenunterricht.
Für Besuche sind Terminabsprachen erforderlich.
Einen Flyer finden Sie hier
Einen Kurzfilm über das Bibelmuseum finden Sie hier
Benutzen Sie dazu eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Rufen Sie uns an: | 06321-84772 |
Faxen Sie uns: | 06321-83712 |
Benutzen Sie unser Kontaktformular für eine Terminanfrage in der Bibelausstellung | |
Schicken Sie eine Email | |
Sie benötigen einen Lageplan: |
Preise für eine Gruppenführung
Sonderpreise für Mitglieder des Bibelvereins | ||
Jugendliche | Pro Person 2,00 Euro Pro Gruppe mindestens 20 Euro Pro Gruppe höchstens 40 Euro |
Pro Person 1,50 Euro Pro Gruppe mindestens 15 Euro Pro Gruppe höchstens 30 Euro |
Erwachsene | Pro Person 3,50 Euro Pro Gruppe mindestens 35 Euro |
Pro Person 2,50 Euro Pro Gruppe mindestens 25 Euro |

Schülergruppe in Aktion
Die Schüler erproben an den verschiedenen Stationen ihre Fähigkeiten.

Am "Bibelbaum"
Hier können die Schüler Ihre Wünsche für die Zukunft auf einen "Apfel" schreiben und an den Bibelbaum hängen.
An der Druckerpresse
An der Druckerpresse können die Schülerinnen und Schüler aktiv werden. Sie drucken ein Bibelblatt aus der Zeit Martin Luthers. In der Anfangszeit hat der Drucker auch noch Platz gelassen für Initialen. Das sind die Anfangsbuchstaben der einzelnen Kapitel in der Bibel. Wer also eine Bibel mit schönen Anfangsbuchstaben (Initialen) haben wollte, musste die einzeln gedruckten Blätter noch zu einem Maler geben, der die Initialen von Hand eingezeichnet und koloriert hat.

Schreiben wie die Mönche
Im "Scriptorium" besteht die Möglichkeit, mit Tinte und Gänsekiel-Feder zu erproben, wie die die Mönche in den Klostern des frühen Mittelalters die Bibel abgeschrieben haben, als die Druckerkunst noch nicht erfunden war. Jedes Bibelexemplar musste in jahrelanger Arbeit abgeschrieben werden.

Bibel ganz modern
An einem Computerterminal besteht die Möglichkeit, verschiedene Multimedia-Anwendungen rund um die Bibel aufzurufen. Von der Luther-Bibel mit Suchfunktionen auf der Festplatte bis zum Quiz für die Gruppe.