INHALT des Jahresbandes 2012
Der Jahresband des Vereins für pfälzische Kirchengeschichte erscheint jeweils im November eines Kalenderjahres.
Die Redaktion der Blätter für pfälzische Kirchengeschichte liegt bei Friedhelm Hans, Pfarrer in Landau in der Pfalz, die der Ebernburg-Hefte bei Dr. Traudel Himmighöfer, Oberbibliotheksrätin in Speyer/Rhein.
Aus dem Inhalt
Die Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 79 (2012) und die darin enthaltenen Ebernburg-Hefte 2012 enthalten folgende Aufsätze und Beiträge:
VORWORT |
|
Dr. Klaus Bümlein zum 70. Geburtstag am 14. Januar 2013 | 11 |
GRUSSWORTE |
|
Christian Schad, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz | 14 |
Hansjörg Eger, Oberbürgermeister der Stadt Speyer | 15 |
Peter Eichhorn, Vorsitzender der Bezirkssynode Speyer | 17 |
Steffen Schramm, Leiter der Theologischen Aus- und Fortbildung in der Evangelischen Kirche der Pfalz | 18 |
Helmut Meinhardt und Friedhelm Hans: Ein Geburtstagsgruß mit biographischen Notizen | 19 |
BIBLIOGRAPHIE KLAUS BÜMLEIN zusammengestellt von Traudel Himmighöfer | 25 |
HAUPTAUFSÄTZE |
|
Kurt Molitor: »Ihr alle, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus angezogen« | 39 |
Christian Möller: Trösterin Musik | 63 |
Eberhard Cherdron: »Dort droben auf jenen Bergen« - Goethe, Luise Reichardt und die Romantik | 71 |
Friedhelm Hans: Der Landauer Pfarrerstammtisch und seine Vorläufer im Gefüge anderer Pfarrversammlungen | 87 |
Michael Martin: Die pfälzische Pfarrerfamilie Söhne und ihre Nachfahren | 135 |
Johannes Ehmann: Religiöse Volksbildung im Spiegel der eigenen Existenz - Das Beispiel Karl May (1842-1912) | 147 |
Gottfried Gerner-Wolfhard: »Geistreicher Kanzelredner« und »Raubautziger Pfaff«. Franz Rohde (1863-1937) - der erste Pfarrherr der Karlsruher Christuskirche | 161 |
Werner Schineller: Von Alexander von Bernus zu Klaus Bümlein | 185 |
Christoph Strohm: Kirche und Nationalsozialismus. Die Entwicklungen in der Pfalz im Rahmen der Reichskirche | 187 |
Erich Schunk: Landau und die Auseinandersetzung um Hans Stempel | 205 |
Christoph Picker: Pfälzischer Führungswechsel im Gleichschritt? Evangelische Kirchenleitungen in den Umbruchjahren 1933 und 1934 | 225 |
Wolfgang Müller: Protestantische Theologie an der Universität des Saarlandes, Aspekte der archivischen Überlieferung und Erforschung | 237 |
Frank-Matthias Hofmann: »Wenn die Menschen schweigen, so werden die Steine schreien«. Gedanken zur Motivation und Vorgeschichte des Projektes »Die Evangelische Kirche der Pfalz in der NS-Zeit« | 249 |
Günter Hegele: »Meine«? Kirche | 271 |
Steffen Schramm: Trifelsgymnasium - Quo vadis? Kybernetische Analysen und Reflexionen zum Weg einer Evangelischen Internatsschule | 281 |
Michael Erlenwein: Magische Momente. Einige Gedanken über die Ästhetik von Kirchenräumen, der Predigt und der Theologie | 307 |
Volker Hörner: Klaus Bümlein. Gott-Sucher und Menschenfreund | 319 |
Walter Schöpsdau: Ethisches Wirtschaften aus evangelischer Perspektive | 329 |
Sylvia Schönenberg: Mit Klaus Bümlein im Gespräch. Wie Glaube Gestalt gewinnt - Biographie und Spiritualität | 343 |
VORTRÄGE VON DER JAHRESTAGUNG DES VEREINS FÜR PFÄLZISCHE KIRCHENGESCHICHTE IN FRANKENTHAL 2012 |
|
Gustav Adolf Benrath: Petrus Dathenus (1531-1588) und seine Bedeutung für die Pfalz | 369 |
Joachim Kreiter: Utrechter Jahre. Stipendiat 1952 bis 1954 in den Niederlanden | 401 |
Sabine Fritsch: Als Stipendiatin in Utrecht. Erfahrungen und Konsequenzen | 405 |
MISZELLE |
|
Friedhelm Hans: Disziplinierung des Godramsteiner Pfarrers Johann Konrad Kleinmann im Strudel des Pfälzischen Aufstandes | 411 |
Aus ARCHIVEN UND BIBLIOTHEKEN |
|
Julia Hamelmann: Konfirmationszeiten im Archiv | 417 |
Gabriele Stüber und Andreas Kuhn: »Erste Unterweisung aus Gottes Wort«. Beispiele religiöser Prägung von Kindern und Jugendlichen aus der Sammlung Volksfrömmigkeit des Zentralarchivs der Ev. Kirche der Pfalz zwölf Jahre nach ihrer Entstehung | 42 |
NACHRICHTEN |
|
Archiv der Pfälzischen Landeskirche sucht Unterlagen zur NS-Zeit aus Privatbesitz (Gabriele Stüber) | 519 |
Das Pfarrhaus zwischen Bildungsinstitution und Leerstand. Ein Tagungsbericht (Friedhelm Hans) | 521 |
Jahresbericht 2011/2012 (Klaus Bümlein) | 527 |
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | 535 |
Verzeichnis der lieferbaren Titel | 537 |
EBERNBURG-HEFTE 2012 |
|
Vorbemerkung | 545 |
Wolfgang Breul (Mainz), Das Trauma der frühen Jahre. Philipp von Hessen und Franz von Sickingen | 547 |
Hellmut Zschoch (Wuppertal), Maria als Gestalt der Reformation | 577 |
Johannes Schilling (Kiel), »Die Musik ist eine herrliche Gabe Gottes«, Luther und die Reformation der Musik | 593 |
Wolf-Friedrich Schäufele (Marburg), »Herberge der Gerechtigkeit« oder »Wartburg des Westens«? Die Ebernburg in Luthers Tischreden | 609 |
Otto Böcher (Mainz), Das Giebelkreuz in Köngernheim an der Selz | 617 |
Joachim Ufer (Worms), Die Gründung der Rheinischen Bibelgesellschaft zu Worms im Jahre 1816 | 621 |
Hinzu kommen zahlreiche Buchbesprechungen.