Was bedeutet die kirchliche Trauung?
In der kirchlichen Trauung wird die zivilrechtlich geschlossene Ehe vor Gott und der Gemeinde bekräftigt und gesegnet. Zwei Menschen sagen Ja zueinander und bitten um Gottes Segen für ihre Liebe und den gemeinsamen Lebensweg.
Voraussetzung zur kirchlichen Trauung ist, dass Braut und/oder Bräutigam einer evangelischen Landeskirchen angehören.
An wen wenden Sie sich?
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Trauung möglichst frühzeitig bei Dekan Zoller oder
Pfarrerin Angela Fabian anzumelden. Im Traugespräch werden Sie dann alle Einzelheiten mit dem Pfarrer besprechen können.
Die Mitwirkung des Brautpaares und weiterer Personen an der Gestaltung des Gottesdienstes ist sehr willkommen.
Kirchen
Viele Brautpaare nutzen in den Sommermonaten unsere barocke Bergkirche zur Trauung. Aber auch die größere
Marktkirche kann für Trauungen genutzt werden.
Verschiedene Konfessionen der Partner
Grundsätzlich werden die Trauungsformen zwischen der Katholischen Kirche und Protestantischen Kirche gegenseitig anerkannt.
Entscheiden Sie sich für eine Protestantische Trauung, sollte der katholische Partner oder die katholische Partnerin einen Dispens von ihrem katholischen Pfarramt einholen.
Sie können sich aber auch für eine Trauung unter Mitwirkung von Seelsorgerinnen und Seelsorgern beider Konfessionen entscheiden. In einem Traugespräch mit den beiden Seelsorgern/innen klären Sie ab, ob Sie katholisch mit evangelischer Begleitung oder evangelisch mit katholischer Begleitung getraut werden möchten. In diesen Fällen ist kein Dispens notwendig.
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum | © Evangelischer Mediendienst, Speyer