Im ganze Ort des höchschte Dier, ehr Leit, des sähnen ehr in mir. Als Gockel uf de Kirchturmspitz hab ich en rechter Herresitz do halt ich uf meim stolze Thron im Dorf die owwerscht Position. Des Dippel uffem i bin ich. Was wär der Kirchturm uhne mich? Drum wern mer alle zwä geehrt, ehr feiern uns heit, wie sich`s gheert Bääm, Heiser, Scheire un ach ehr steht alles dief, dief unner mehr. Ich sähn eich drunne schalte, walte, Kä Angscht, ich kann mein Schnawwel halte! Aus sechsedreißich Meter Heh do sin die Mensche doch recht klä, de Unnerschied esch nit sou grouß wie`s manscher möcht, mer mänt`s als blouß. Vun Zeit zu Zeit, wann`s needich war, un die Monete nit sou rar, do hän se mich als runnergholt un hän mei Fedre nei vergoldt. Gesellschaft leischten mer die Eile, ach Dohle duhn sich gern verweile. Nie häb ich Langweil noch empfunne, `s gäbt gar sou veel se sähne drunne: Miehlhoffe driwwe an de Bach, veel anre Derfer Dach an Dach, nuff zum Gebirch, bis nab zum Rhei, kä Aussicht kinnt doch schäiner sei. Doch immer wirrer kehrt mein Blick in unser liewes Dorf serick, d`Lang Gass`enuff un wirrer runner, de Bahberch nab un d`Bitz enunner Seit dausend Johr un noch veel länger beowacht ich die Kirchegänger, hot Billekäm als Feschtungsstadt doch schun recht frieh en Kirchturm ghatt. Ich läb wie alle alte Leit jo oft in de Vergangenheit, in dere gure, alte Zeit, wu alles annerscht war wie heit. So häb ich frieher in de Stadt e ganze Logge Gsellschaft ghatt, weil do in jedem Heisel war en Gockel mit re Hiehnerschar. Heit steht kaum noch e Kuh im Stall, e Auto awwer hän se all. Ach esch in dere neie Zeit e Gaulsfuhrwerk e Seldenheit
| Im Zehnehof grad wisawie do hannelt änstmols mer mit Vieh, un Jud un Chrischte bieten feil Gäßbeck un Sailich, Kieh un Gail. Wirtsheiser hot`s am Marktplatz gewwe, Kron, Adler un des Lamm denewe. Was war als dort e luschtich Lewe! Ä Schild noch esch devu geblewe `S alt Schulhaus schickt in jedre Paus Schulkinner uff die Hauptstroß naus, die Lehrer, die sin unnerdesse ins Drehers Wirtschaft beinand gsesse. Vor hunnert Johr, o Sensation, werd Billekäm zur Bahstation! Die Klingbachbah esch längscht verschwunne, anre Vehikel rollen drunne. Ich kinnt noch lang sou weirer mache vun alde Billekämer Sache. Fer was ich awwer howwe steh un mich in jedi Richtung dreh, des macht mei Amt als Wetterhah, wuher de Wind weht, zeich ich aa. Wie oft sin schun vun Weschte her mit Sturm un mit Gewitter schwer dort ausem Weißeburcher Loch un manschmol vun veel weirer noch bechschwarze Wolke uffgezoche un schlimme Zeite agebroche. Mein welscher Nochber, de gallisch Hah, fangt laut un bös se kollre aa. Mansch anrer Kampfhah findt sich schnell un Zores gebt`s gleich uf de Stell. Verhackt, verkratzt, total blessiert sin dann die Siecher hämmaschiert. Gottlob, die Zeite änren sich, mer wern uns änich, er un ich. De gallisch Hah nenn ich jetzt Vetter, vun Weschte her kummt besser Wetter. Es esch schun ball e halb Johrhunnert, wu`s dort zum letschte Mol gedunnert S esch endlich Friede eigekehrt, so geb Gott, daß er ewich währt. |