Home  » KiTa / Hort  » Kindertagesstätte  » Frühkindliche Bildung

Interessante Links


Evangelische Kirche der Pfalz

Evang. Arbeitsstelle Bildung + Gesellschaft

Diakonische Einrichtungen im Kirchenbezirk:

Frühkindliche Bildung

Ich zeig Dir, was ich kann

"Jedes Kind bekommt bei uns Zeit und Raum, um sich entsprechend seiner Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen zu entfalten. Unterstützt von konstanten Bezugspersonen können die Kinder, je nach Entwicklungsstand, die Angebote in unseren Funktionsräumen nutzen. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit Stärke in der Gemeinschaft zu erlernen, erfahren und umzusetzen."

Aus unserem Leitbild: Kinder Lernen/Bildung

 

 

Achtsamkeitswochen - in Kooperation mit Grundschule und Hort

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/ die Ansprechpartner.

Für dieses Angebot: alle

Bewegungsangebote im Alltag - für Zwerge und Früchtchen

Für Bewegunsangebote im Alltag steht uns der Bewegungsraum über den Räumen des Kindergartens zur Verfügung. Die Kinder der Zwerge und Früchtchen nutzen ihn nach Möglichkeit täglich. Ansprechpartner: die Erzieher*innen der Zwerge und Früchtchen

Religionspädagogik/ biblische Geschichten - für Kinder ab 3 Jahren

Religionspädagogische Arbeiten finden bei uns gezielt für Kleingruppen und größere Gruppen in form von Anspielen, Rollenspielen, Bilderbüchern, Liedern sowie religiösen Traditionen und Ritualen statt und werden anschließend durch kreative Möglichkeiten vertieft. so möchten wir Kindern Gott nahebringen, biblische und religiöse Geschichten sowie christliche Werte vermitteln und ihnen dadurch Vertrauen zu sich selbst und zu einem persönlichen Glauben ermöglichen. Die Kinder erfahren so, dass Gott stärkt, tröstet und jedem von uns beisteht. Im religionspädagogischen Angebot lernen die Kinder Toleranz gegeüber anderen Menschen und anderen Religionen. Das Angebot findet für Kinder von drei bis sechs Jahren im Alltag statt, aber auch im Jahresverlauf mit den christlichen Festen und Ritualen. Ansprechpartner: Heike K. und Frau Niederle

Stuhlkreis - für alle

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/ die Ansprechpartner.

Für dieses Angebot: alle

Ausflüge zur Grillhütte - für Kinder ab vier Jahren

Ausflüge an die Grillhütte finden voraussichtlich nach den Osterferien wieder statt.

Beschwerdemanagement/ Kinderparlament - für alle

Bei Fragen zu diesem Angebot wenden Sie sich bitte an den/ die Ansprechpartner.

Für dieses Angebot: Birgit R. und Uli G.

Turnen für Kinder von 3 bis 4 Jahren

Bei Fragen zu diesem Angebot wenden Sie sich bitte an den/ die Ansprechpartner. Für dieses Angebot: Celin T. und Laura Z.

Turnen in der Schulturnhalle - für Kinder ab vier Jahren

Alle Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren gehen einmal in der Woche in zwei Gruppen zum Turnen in die Turnhalle der Grundschule. Hier haben wir die Möglichkeit, die gesamte Halle und das gesamte Angebot an Geräten und Materialien zu nutzen. Es werden Bewegungsspiele gespielt und die verschiedenen Turngeräte (z.B. Kasten, Trampolin, Reckstange, Barren, Schwebebalken, Ringe etc.) aufgebaut. Die Kinder lernen den Weg zur Schule kennen und können durch die Nutzung der Turnhalle einen Bezug aufbauen, was für den Wechsel von der Kita in die Grundschule von Vorteil ist. auf dem Weg lernen die Kinder Verkehrsregeln kennen und sich dem Lauftempo der Gruppe anzupassen. Durch die Größe der Halle und die verschiedenen Geräte können die Kinder Erfahrungen mit Bewegung machen, die in unserem eigenen Bewegungsraum nicht möglich wären. Ansprechpartner: die Erzieher*innen der 3 - 6 - jährigen Kinder

Entenland - mathematische Vorkenntnisse für 4 - 5 - Jährige

Den Kindern im Alter von 4 - 5 Jahren (mittlere Kinder) werden auf kindgerechte Weise Inhalte aus dem Bereich der mathematischen Vorkenntnisse vermittelt: Farben, Formen, Präposotionen, Würfelbilder, das Erfassen von Mengen, erste Erfahrungen im Zahlenraum bis 6. Das Projekt Entenland wurde von der Professorin Gabi Preiß entwickelt und konzipiert und trägt im Namen den Zusatz: "Ordnung in der Welt" - der Fokus liegt hier auf der Wahrnehmung und der Informationsverarbeitung der Kinder - durch sortieren, einordnen und kategorisieren sowie Raumerfahrung machen sie sich die Welt "begreifbar". Besonders gefördert werden zudem die Konzentrationsfähigkeit und das Interagieren in und mit der Gruppe. Das Angebot findet über einen Zeitraum von mehreren Wochen in Kleingruppen 1x pro Woche statt und geht in das Projekt Zahlenland über. Ansprechpartner: Heike K. und Franziska D.

Berufe - 2025 exklusiv auf Wunsch der Kinder

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/ die Ansprechpartner. Für dieses Angebot: Heike K. und Uschi W.

Bücherei - Ausweis für die Vorschulkinder

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/ die Ansprechpartner. Für dieses Angebot: Heike K. und die ehrenamtlichen Helfer*innen des Bücherei - Teams

Gartenführerschein - für die Vorschulkinder

Der Gartenführerschein ermöglicht den Vorschulkindern mit Bestehen der Prüfung die alleinige und selbstverantwortliche Nutzung des Gartens, was ein besonderes Privileg darstellt. Hierzu sind Verantwortungsbewusstsein sowie Kenntnis und Einhaltung der Regeln notwendig. Beim Verstoß gegen die Regeln wird der Gartenführerschein nach Absprache für einen gewissen Zeitraum wieder eingezogen. Das Projekt wird zunächst im Herbst für alle oder einen großen Teil der Vorschulkinder angeboten, in der Regel den Kindern, denen man das meiste Verantwortungsbewusstsein und die größte Zuverlässigkeit zusprechen kann. Im Winter findet eine zweite Runde statt. Kinder, die die Prüfung nicht bestehen oder im Alltag durch Regelverstöße auffallen und denen wir als Team die alleinige Nutzung des Gartens nicht zutrauen bekommen keinen Gartenführerschein. Bei groben Regelverstößen kann der Gartenführeschein für den Rest der Kindergartenzeit eingezogen werden. Ansprechpartner: Britta K. - Z. und Laura Z.

Spracherziehung - für die Vorschulkinder

Die Spracherziehung für die Vorschulkinder ergänzt die Sprachförderung, die alle Kinder von Beginn an während ihrer Kita - Zeit erfahren. Spracherziehung ist einer der Bausteine, die den Übergang von der Kita in die Grundschule erleichtern sollen. Dies geschieht durch die gezielte Förderung des phonologischen Bewusstseins der Kinder. Somit wird der Erwerb der Sprache (lesen/ schreiben) vorbereitet. Spielerische Übungen zu den Themen Reime/ Silben/ Anlaute sind die Inhalte und Schwerpunkte der Spracherziehung. gleichzeitig werden Konzentration, eigenständiges Arbeiten sowie Ausdauer gefördert und gefordert. In der Regel findet diese gezielte Sprachförderung über einen Zeitraum von ca. 3 - 4 Monaten 1x wöchentlich in Kleingruppen statt. Ansprechpartner: Britta K.-Z.

Brandschutz

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/ die Ansprechpartner. Für dieses Angebot: Birgit R.

Projekt Paula - 1. Hilfe - für die Vorschulkinder

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/ die Ansprechpartner. Für dieses Angebot: Birgit R.

Robotik und Programmieren - für die Vorschulkinder

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/ die Asprechpartner. Für dieses Angebot: Celin T. und Simon Z.

Verkehrserziehung - für die Vorschulkinder

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/ die Ansprechpartner. Für dieses Angebot: Frau Niederle

Zahlenland - mathematische Vorkenntnisse für die Vorschulkinder

Das Projekt Zahlenland wurde von Prof. Gerhard Preiß entwickelt mit dem Ziel, ganzheitliche mathematische Bildung in der frühen Kindheit zu fördern. der Umgang mit den Zahlen und die Sicherheit im Zahlenraum soll als ein erfreuliches, wertvolles und erreichbares Ziel erlebt werden. Den Kindern im Alter von 5 - 6 Jahren (Vorschulkinder) werden auf kindgerechte Weise Inhalte aus dem Bereich der mathematischen Vorkenntnisse vermittelt. Aufbauend auf das Projekt Entenland geht es im Zahlenland um das Zuordnen von Mengen und Ziffern, um die Reihenfolge der Zahlen und um die Verknüpfung von Ziffern mit Gegenständen des Alltags. Wie im Entenland auch werden die Konzentrationsfähigkeit und das Interagieren in und mit der Gruppe besonders gefördert. Das Angebot findet über einen Zeitraum von mehreren Wochen in Kleingruppen immer 1x in der Woche statt. Ansprechpartner: Heike K. und Franziska D.