Zur Feierstunde zum Erhalt des Brückenpreises 2022 in Mainz fuhren die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des BüroLichtBlick (BLB) mit Seniorenreferent R. Brunck am Samstag in die Landeshauptstadt. In der Reihe mit fünf weiteren Geehrten aus Rheinland-Pfalz fanden sich im Festsaal der Staatskanzlei auch Stadtbürgermeister Hermann Augspurger, die 1. Beigeordnete der Stadt Bad Bergzabern Gerda Schäfer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Hermann Bohrer sowie der Beigeordnete der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Georg Kern ein, die speziell von der Staatskanzlei zu dieser besonderen Feierstunde eingeladen waren.
Die Auszeichnungen der Brückenpreise wurden vom Leiter der Staatskanzlei Fabian Kirsch in Vertretung der Ministerpräsidentin Manu Dreyer vorgenommen.
In seiner Begrüßungsrede betonte der Staatssekretär, dass bereits seit 15 Jahren diese Auszeichnungen durch die Landesregierung vorgenommen werden. Es soll damit den besonderen Wert der verschiedenen landesweiten ehrenamtlichen Aktivitäten als Anerkennung und Wertschätzung dienen. Über die insgesamt über 70 eingereichten Projekten entscheidet eine 6-köpfige Brückenpreisjury, die sich aus Wissenschaft, Kultur und landespolitischen Fachgremien zusammensetzt. Zu den bisher 5 Kategorien wurde in diesem Jahr erstmalig zusätzlich der Preis
für eine nachhaltige Welt ausgelobt. Die Bewertung sei der Jury dennoch nicht leicht gefallen, da
sich die vielfältigen Bewerbungen auf einem sehr anspruchsvollen Niveau befanden.
Im festlichen Rahmen wurden, nach musikalischer Einstimmung in sechs verschiedenen Kategorien die jeweiligen Projekte der Preisträger vorgestellt. Sehr anschaulich für alle Anwesenden konnte sich die jeweiligen Preisträger in einem kurzen Imagefilm präsentieren, der einen Einblick in den Alltag vor Ort gab.
Folgende Preise wurden verliehen:
* Bürgerschaftliches Engagement von Jung und Alt: Kinderschutzbund Wittlich
* Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit und ohne Behinderung:
Rad- und Wandersportgruppe Landstuhl
* Bürgerschaftliches Engagement für und von Migrantinnen/Migranten und Flüchtlingen:
FC Ente Bagdad, Mainz
* Bürgerschaftliches Engagement gegen soziale Benachteiligung, Ausgrenzung, Hass und
Diskriminierung: BüroLichtBlick (BLB) der Prot. Kirchengemeinde Bad Bergzabern
* Bürgerschaftliches Engagement aus Rheinland-Pfalz in die Welt:
Weltladen Remagen-Sinzig
Neu: Bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Welt:
Casa del Sol e.V.; Verbandsgemeinde Sprendlingen-Genzingen
Die Auszeichnung und Überreichung des Pokals, der Urkunde, einer Geldspende und eines Blumengrusses an die Aktiven des BüroLichtBlick würdigt die seit erst zwei Jahren aktive Tätigkeit. Diese Urkunde ist gleichzeitig die Nominierung für den „Deutschen Engagementpreis“ im nächsten Jahr. Es ist gleichzeitig auch eine Motivation, den eingeschlagen Weg zur Unterstützung weiter zu gehen, da die Hilfsangebote den Menschen zu gute kommen, die es nötig haben.
04.12.22 GWS
Schnelle Hilfe bei Tablet- und Handyfragen bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee; das bietet an jedem 2. Dienstag/Monat das neue Café „Wisch & Click“ im Haus der Familie Bad Bergzabern. Von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr können Sie dann Ihre Anliegen in einer 1 zu 1 Situation einbringen. Die Lehrenden sind in der Regel Jugendliche, die auf diesem Gebiet über ein großes Wissen verfügen und Ihnen mit großer Kompetenz zur Verfügung stehen.
Sie können Ihre Fragen stellen:
Wie funktioniert das mit Whatsapp?
Wie kann ich eine Nummer mit Namen speichern?
Wie lade ich eigentlich eine App herunter?
Was ist youtube?
Nach dem vielen „Wischen“ macht es dann auch bei Ihnen bestimmt „Click“!
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Seniorenbüro „Rat & Tat“ unter 0 63 43 61 00 680 oder senioren-bza@gmx.de
Donnerstag von 9:45 Uhr bis 11:15 Uhr
Das BüroLichtBlick (BLB) im Haus der Familie, ein Projekt der Prot. Kir-chengemeinde, bietet Unterstützung und vertrauliche Hilfestellung bei:
- unerledigter Post
- Anträgen, Formularen, Bescheinigungen
- Mietangelegenheiten- Regelung besonderer Lebenssituationen
- Vorsorge für medizinischen Notfall und gesundheitliche Fragen
- Gang zu Behörden, Banken, Krankenkassen
- Hilfe zur Bewältigung von wirtschaftlichen Problemen uvm.
Die Bürozeiten im Haus der Familie sind montags von 10:00-12:00 Uhr. Corona-bedingt bitten wir Sie, telefonisch unter 06343 931775oder per E-mail unter buerolichtblick@gmx.de Kontakt aufzuneh-men. Wir rufen Sie gerne zurück.Ihr Team BüroLichtBlick
Bisher war es so, dass in unserem Möbellager in Kapellen- Drusweiler und in unserer Kleiderkammer „Klamotte“ in der Königstraße in Bad Bergzabern ausschließlich Menschen „einkaufen“ durften, die einen entsprechenden Berechtigungsschein vorweisen konnten – uns also so ihre soziale Bedürftigkeit nachgewiesen haben.
Wir haben gemerkt, dass unserer sozialen Angebote Jahr für Jahr stärker nachgefragt wurden und werden. Inzwischen reichen oft die Spenden und öffentliche Zuschüsse nicht aus, um diese Arbeit zu finanzieren.mehr ...
Wenn Sie Ihren Brief-Kasten öffnen ist da alles mögliche drin: Zeitschriften, Werbung, Rechnungen, aber so gut wie keine Briefe. Stimmt`s?
Das „Briefe schreiben“ hat in unserer modernen Kommunikation nur noch einen geringen Stellenwert. Das war mal anders. Erinnern Sie sich noch wie spannend es war, einen Brief von der Verwandtschaft oder sogaraus dem Ausland zu bekommen? mehr ...
Startseite | Kontaktformular | Datenschutz | Impressum | © Evangelischer Mediendienst, Speyer