Projekte In
jedem Bildungsbereich finden Projekte statt. Themen und Verlauf dieses
Projektes werden von Kindern ausgewählt. Die Erzieherinnen ermutigen und
unterstützen die Kinder bei der Planung.
Die aktuellen Planungen werden durch Elternbriefe oder Aushänge mitgeteilt. Folgende Projekte finden regelmäßig statt:
Waldprojekt 
Jeweils
im Frühjahr und Herbst finden in unserer Einrichtung Waldprojekte statt.
Sie sind ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts.
Über einen Zeitraum von 14 Tagen gehen alle Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren, die sich für das Projekt angemeldet haben täglich mit ihren Erzieherinnen in den Wald.
Die Gruppe verbringt den ganzen Vormittag in der Natur. Waldtage
Zusätzlich finden jährlich ab März bis Oktober einmal pro Woche Waldwandertage im Freizeitgelände in Dannfels statt. Alle Kinder, die sich hierzu anmelden, haben an diesem Tag um 8 Uhr die Möglichkeit, begleitet von Erzieherinnen mit dem Bus nach Dannenfels zu fahren. Die Kinder sind mit geeigneter, wetterfester Kleidung und einem gesunden Frühstück im Rucksack auszustatten.
Der Wald bietet
unterschiedliche Möglichkeiten an, Körpererfahrungen wahrzunehmen.
So wirkt sich die Bewegung der Kinder in der Natur positiv auf die
Körpersicherheit, sowie auf die differenzierte Körperwahrnehmung aus.
Durch intensives Naturerleben wird die Sinneswahrnehmung sowie die
Gesamtentwicklung des Kindes gefördert.
Das offene Angebot an Naturmaterialien, die im Wald in Fülle allen Kindern zur
Verfügung stehen, fordert zum phantasievollen Umgang mit Spielmaterialien
heraus und wirkt dem Konsumdenken der Kinder entgegen.
Waldprojekte fördern das kreative Lernen der Kinder. Der Wald als Lebensraum
vieler Pflanzen und Lebewesen, den damit verbundenen Wachstumsprozessen,
sowie der Wechsel der Jahreszeiten wecken immer wieder das Interesse der
Kinder.
Aus umweltpädagogischer Sicht schafft das unmittelbare Erleben der Natur eine
grundlegende Voraussetzung für die Bereitschaft
zu umweltgerechtem Bewusstsein und Verhalten bereits im Kleinkindalter.
Waldprojekte finden bei jeder Witterung statt.

Ziele: Im Wald erleben Kinder - einen Raum ohne Türen und Wände,
den Kinder gerne mit viel Bewegungs- und Abenteuerlust für sich entdecken. - ihren Körper mit allen Sinnen: sie
fühlen, sehen, hören, riechen, schmecken eine natürliche Umgebung;
über das eigenständige Erleben speichern sie wertvolle lebenslange Erfahrungen. - die Jahreszeiten mit ihren
sinnlichen Angeboten in ihrer Vielfalt, Ursprünglichkeit und Buntheit. 
- die Stille, die sich in den Stimmen
der Natur offenbart - im Wind, im Plätschern eines Baches, im Lied eines Vogels
usw. - die Elemente Wasser, Luft und Erde
in ihrer Lebendigkeit und Kraft: Die Erde unter ihren Füßen, die sie trägt;
den Wind, der um die Nasen weht; den Regen, der in ihre Gesichter tropft. - Bewegungsfreude und ein intensives
Körpergefühl beim Klettern, Springen, Schleichen, Laufen über Stock und Stein. - die viele frische Luft, die ihre
Atmungsorgane und das Immunsystem stärkt. - wie spannend gemeinsam erlebte
Abenteuer sind: die gemeinsam gebaute Höhle, die miteinander gestürmte Baumwurzel bereichern das soziale und emotionale
Miteinander und betonen den Wert eines jeden einzelnen Kindes. 
- die Freude am Erfinden von
Geschichten und Rollenspielen, die ihre Phantasie und Kreativität anregen
fördern die emotionale Entwicklung jedes Kindes. - Freiräume, die ihnen die Umwelt
sonst kaum mehr bietet; Kinder dürfen im Wald vieles anfassen und untersuchen;
sie entdecken, erforschen und begreifen lebendiges Material, im wahrsten Sinne
des Wortes. - Tiere und Pflanzen, die miteinander
eine Lebensgemeinschaft bilden; sie entdecken Spuren und Behausungen von
Tieren; 
sie lernen heimische Bäume und
Pflanzen kennen und benennen; sie erleben das Ökosystem Wald aus erster Hand;
ein erster wichtiger Schritt zum Umweltbewusstsein
Projekt Experimentieren
Die Bedeutung naturwissenschaftlicher Bildung
hat in den letzten Jahren immer mehr Beachtung in öffentlichen Diskussionen zur
Bildung im Elementarbereich eingenommen. Im Alltag der Kindertagesstätten ist täglich zu
erkennen, dass bereits unsere kleinsten Kinder durch Experimente Ursache -
Wirkungs - Zusammenhänge herstellen und sich somit die Welt erklären. Beispiele
hierfür sind z.B. Spiele mit Wasser, die häufig spontan in unserem Bad
entstehen und Kindern zeigen, das Wasser aus verschiedenen Höhen
unterschiedlich fließt oder tropft, in verschiedene Gefäße unterschiedliche
Wassermengen passen usw. oder im Spiel mit Steinen oder Bauklötzen die
Entdeckung möglich ist das Mengen variabel sind. Die Erzieherinnen greifen die
Warum - Fragen unserer Kinder interessiert auf und versuchen gemeinsam mit den
Kindern Erklärungen zu finden.

"Die kleinen Forscher"
ist die Gruppe der Schulanfänger. Sie trifft sich mit zwei Erzieherinnen, einmal in der Woche über einen
bestimmten Zeitraum zum gemeinsamen Experimentieren. Das Ziel des Projektes ist es, die Neugierde der Kinder aufzugreifen, den Fragen auf den Grund zu gehen und den Wissensdurst der Kinder aufrecht zu erhalten. Aufgaben für die Kinder während des Projektes sind: - immer weiter Fragen zu stellen
- neugierig zu sein
- selbständig zu sein
- Spaß zu haben
- sich gegenseitig helfen, aufeinander aufpassen
- miteinander reden, kommunizieren
- Mut haben zum Ausprobieren
- mitzudenken
Aufgaben der Erzieherinnen während des Projektes sind: - Materialien zur Verfügung stellen
- motivieren, unterstützen, beobachten
- da sein
- Fragen und Antworten der Kinder ernst nehmen
- hinterfragen des Phänomens
Denkanstöße geben
Da unsere Projekte nach den
Interessen der Kinder ausgerichtet sind, kann es auch sein das ein
Projekt einmal nicht stattfindet,
dann werden wir es das nächste Jahr wieder anbieten.
Auch finden bei uns immer wieder unterschiedliche Projekte, die sich an den Interessen der Kinder orientieren, statt. z.B. Holzprojekt, Fußballprojekt, Polizeiprojekt, Koch-und Back AG, Sinnesprojekt...
|